Lehrmaterialien

Hilfsmittel für den Hebräisch-Unterricht

1. Hebräische Bibelausgaben

Biblia Hebraica Stuttgartensia. Die BHS gibt in drei Ausstattungsvarianten:
1.1. als kleine, tragefreundliche gebundene Ausgabe (ca. 40 Euro; ISBN 3438052199, im Buchhandel);
1.2. als größere, lesefreundlichere gebundene Ausgabe (ca. 45 Euro; ISBN 3438052180).
Diese größere Ausgabe bei amazon
1.3. als mittelgroße, broschierte Ausgabe zum Spottpreis von ca. 20 Euro (ISBN 3438052229). Allerdings zeigen Erfahrungen, dass sich diese Ausgabe schnell in eine Loseblattsammlung verwandelt. Insofern ist eher zu empfehlen, nach einer gebrauchten gebundenen Ausgabe zu suchen.
Die broschierte Ausgabe bei amazon.
Schauen Sie sich die verschiedenen Möglichkeiten an und wägen Sie ab. Gebraucht bekommt man die Bibeln am günstigsten per Aushang am schwarzen Brett einer theologischen Einrichtung. Kaufen Sie aber keine Kittel-Ausgabe (BHK)!

 

▲ nach oben

2. Wörterbücher

2.1. Gesenius, W./Buhl, F.: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament . – Berlin: Springer, 1962 [Nachdruck der 17. Auflage 1915]. – ISBN 3540028234
Standardlexikon für den Bibelhebräisch-Unterricht, das in den meisten Kursen verwendet wird. Die 17. Aufl. wird seit 1915 unverändert nachgedruckt. Dieses nicht ganz billige Werk (ca. 70 Euro neu) kann man oft gebraucht erstehen (schwarze Bretter an theologischen Fakultäten absuchen). Achten Sie darauf, dass Sie nicht eine Teillieferung der 18. Auflage bestellen, damit Sie nicht nur einen (noch viel teureren) Teil des Lexikons besitzen. Die 18. Auflage können Sie dann kaufen, wenn sie komplett ist und zu einem erschwinglichen Preis in einem Band erscheint.
Dieses Buch in der 17. Auflage bei amazon
2.2. Köhler, L./Baumgartner, W.: A Bilingual Dictionary of the Hebrew and Aramaic Old Testament. – Leiden: Brill 1998. – ISBN 9004112782
Manche Lehrer bevorzugen auch dieses deutsch- und englischsprachige Wörterbuch, das etwas neueren Datums ist. Es kostet ca. 104 Euro und ist direkt beim Verlag erhältlich.

 

▲ nach oben

3. Grammatiken

3.1. Schneider, Wolfgang: Grammatik des Biblischen Hebräisch : ein Lehrbuch. – München: Claudius, 2001. – ISBN 3532711516
Vielfach erprobte, sehr gute Grammatik, die sowohl zum Hebräischlernen als auch zum Nachschlagen hervorragend geeignet ist. Das Lehrbuch von Wolfgang Schneider bezieht sich auf diese Grammatik. Kaufen Sie keine Auflage vor 2001.
Dieses Buch für 21.50 Euro bei amazon
3.2. Stähli, Hans-Peter, Hebräisch-Kurzgrammatik. – 2., durchges. Aufl. – Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1985. – ISBN 3525521774
Die essentials der Hebräischen Grammatik auf nur 82 Seiten – eine Grammatik, die ideal zum Wiederholen, zum schnellen Nachschlagen oder zum Vergleichen geeignet ist. Da stört auch kaum, dass dieses Buch noch mit Schreibmaschine geschrieben ist.
Dieses Buch für 11.90 Euro bei amazon

 

▲ nach oben

4. Lehrbücher

4.1. Schneider, Wolfgang: Debarim : ein Übungsbuch für den Hebräischunterricht. – Claudius: München, 1999. – ISBN 3532711508
Dieses Lehrbuch kann man nur lebhaft empfehlen. Es ist didaktisch gut durchdacht, bietet zentrale Texte der Hebräischen Bibel und ist zusammen mit der Grammatik fast zum Selbstlernen geeignet. Das Lehrbuch wird zusammen mit einem Vokabelheft geliefert, dessen Vokabeln im Downloadbereich als Dateien für den Langenscheidt-Vokabeltrainer zur Verfügung stehen. Kaufen Sie keine Auflage vor 1999.
Dieses Buch bei amazon für ca. 15.80 Euro
4.2. Matheus, Frank : Einführung in das Biblische Hebräisch: Studienbuch für das Gruppen- und Selbststudium, – Lit: Münster 1997, – ISBN 3-8258-3172-8
Das Standardwerk zum Hebräischlernen nach der so genannten funktionalen Methode. Aus dem Vorwort: „Das Studienbuch ist so konzipiert, daß nach dem (vorausgesetzten) Erlernen von Schrift- und Lautzeichen die Begegnung mit der Hebräischen Bibel im Mittelpunkt steht.“ Ein Buch, das die Freude am Hebräischen vermittelt.
Dieses Buch bei amazon für ca. 15.80 Euro
4.3 Jenni, Ernst: wird noch ergänzt.

 

▲ nach oben

5. Vokabular

5.1. Langenscheidts Vokabeltrainer. Haben Sie Lust, spielerisch am Computer Vokabeln zu lernen oder zu wiederholen? Das können Sie mit dem exzellenten und von uns selbst ausgiebig getesteten Vokabeltrainer von Jörg-Michael Grassau. Zu diesem hervorragenden Computer-Vokabeltrainer mit vielen Funktionen (Vokabelkärtchen und -listen drucken, Zeitplanung, Erfolgskontrolle, Motivation durch virtuellen Tutor, Superlearning, spielerisches Lernen) haben wir Dateien zu dem Lernvobular des Lehrbuches von Wolfgang Schneider erstellt, die hier heruntergeladen werden können. Weitere Hebräisch-Dateien sind hier erhältlich.
Der Vokabeltrainer Hebräisch, Griechisch und Latein bei amazon
Sie können die Datei zum Schneider-Vokabular auch in die folgenden Vokabeltrainer importieren:
Der Vokabeltrainer Englisch bei amazon
Der Vokabeltrainer Spanisch bei amazon
Der Vokabeltrainer Französisch bei amazon
Der Vokabeltrainer Italienisch bei amazon
5.2. Stähli, Hans-Peter, Hebräisch-Kurzvokabular. – 2., durchges. Aufl. – Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1991. – ISBN 3540028234
Wer sein Vokabular erweitern und nach Wortfeldern lernen möchte, ist mit diesem Buch hervorragend bedient.
Dieses Buch für ca. 13.90 Euro bei amazon
5.3 Grundwortschatz Prof. Dr. Siegfried Kreuzer mit 500 Vokabeln als pdf zum kostenlosen Download auf dieser Seite.

 

▲ nach oben

6. Musik

Es wird Ihnen leichter fallen, das Hebräische zu lernen, wenn Sie auch einen emotionalen Zugang zu dieser Sprache finden. Dabei können Ihnen Vertonungen hebräischer Texte helfen.
6.1. Tora-Texte aus der Synagoge
Auf dieser CD-ROM singt ein Kantor Tora-Texte in der Weise vor, wie es in der Synagoge Tradition ist. Die CD-ROM ist als Vorbereitung auf die Bar Mitzwa konzipiert und enthält daher u.a. auch Anleitungen zum Tora-Vortrag. Das geringe Tempo erleichtert das Mitlesen des hebräischen Textes. Sehr empfehlenswert.
Tour durch die Bibel (CD-ROM), hg. von ORT e.V. Frankfurt, zu bestellen gegen eine (steuerlich abzugsfähige) Spende von 40 Euro (Stand August 2003) bei http://www.ort-deutschland.de/.
6.2. Gesungene Bibeltexte
Die Wissenschafterin Suzanne Vantoura hat zu rekonstruieren versucht, wie die hebräischen Bibeltexte einmal gesungen wurden. Diese CD enthält – meist solistisch, manchmal chorisch besetzte und sparsam von alten Instrumenten begleitete Vertonungen einer Reihe von z.T. sehr bekannten Bibeltexten. Fast immer lässt sich der hebräische Texte gut mitlesen, so dass sich die CD für Lernende sehr eignet.
Vantoura, Suzanne, Musique de la Bible révélée, Harmonia Mundi, HA 190989, HM 57. Diese CD mit Titelliste bei amazon, Kaufpreis ca. 7 Euro.
6.3 Vertonungen biblischer Texte und liturgische Musik
Auf dieser CD finden Sie ebenfalls einige vertonte biblische Texte sowie liturgische Musik aus der Synagoge.
Storosum, Chaim, Musik der Bibel, Collegium Musicum Amsterdam, Christophorus, CHE 0029-28.3.
Diese CD mit Hörbeispielen bei amazon, Kaufpreis ca. 7 Euro.
6.4 Synagogale Musik
Weitere liturgische hebräische Texte werden auf dieser CD gesungen.
Kol Nidre. Sakrale Musik der Synagoge, Leo Roth und Werner Sander, EMI Classics 5654572.
Diese CD mit Hörbeispielen bei amazon, dort zurzeit aber nicht lieferbar (August 2003).
6.5 Jüdische Lieder
Am besten lernt den Klang der hebräischen Sprache kennen, wer selbst hebräische Lieder singt. Eine Sammlung bekannter und weniger bekannter hebräischer Lieder, deren Text oft aus der Bibel oder aus der synagogalen Liturgie stammt, bietet das Heft „Aschira“. Unter den Noten findet sich eine lateinische Umschrift, im Anhang ist der hebräische Texte mit einigen Fehlern abgedruckt. Auf zwei CDs singt ein Liebhabermusiker mit Gitarrenbegleitung die Melodiestimme.
Aschira. Jüdische Lieder, Liederheft/2 CDs. Das Liederheft und ggf. die CDs können auf dieser Seite bestellt werden.
6.6 Hebräische Popmusik
Wenn Sie nach all dieser traditionellen Musik Lust auf etwas Poppiges haben, können Sie zu den hebräischen CDs von David Broza oder Achinoam Nini Gil Dor, kurz: Noa, greifen. Die aufgeführte CD von Noa hat ein hebräisches Booklet. Sie werden nicht jedes Wort verstehen, es sei denn mit einem Modernhebräisch-Lexikon, aber Sie werden den hebräischen Gesang genießen, wenn Sie Noas sanften Stil mögen.
6.6.1 Achinoam Nini Gil Dor, Noa, LC 1646, UMD 80442. Diese CD mit Hörbeispielen für ca. 10 Euro bei amazon.

 

▲ nach oben

B Hilfsmittel für das Studium des Alten Testaments/der Hebräischen Bibel

— Diese Liste wird derzeit bearbeitet —

(basierend auf einer Zusammenstellung von Prof. Dr. Thomas Naumann)

9. Bibelausgaben/Quellen

9.1. Bibelausgaben

9.1.1 Buber-Rosenzweig-Übersetzung Buber, M./Rosenzweig, F. [Übers.]: Die Schrift. – Stuttgart 1992 [4 Bde.]. – ISBN 3438014912. Eine sehr poetischen jüdische Übersetzung. Die Buber-Rosenzweig-Verdeutschung wird in vielen Lehrhäusern und Bibelkreisen benutzt.
Diese Übersetzung als Print-Ausgabe (broschiert) bei amazon ansehen.
Diese Übersetzung als CD-ROM (für Windows) bei amazon ansehen.
9.1.2 Die Übersetzung von Leopold Zunz. Zunz, Die vierundzwanzig Bücher der Heiligen Schrift nach dem Masoretischen Text. – Tel-Aviv, 1997. – ISBN 3929895110. Die Zunz-Übersetzung ist etwas sachlicher als Buber-Rosenzweig und wird von vielen Judaisten benutzt. Besonders praktisch ist diese Bibelausgabe insofern, als auch der hebräische Text mit abgedruckt ist.
Zu bestellen für ca. 60 Euro im Buchhandel oder bei Doronia, einem Versandhaus für israelische Waren und Judaica.
9.1.3 Revidierte Elberfelder Übersetzung. Wenn Sie eine christliche Bibel mit Altem und Neuem Testament benötigen, können wir diese Übersetzung empfehlen, die ausgangssprachlich ausgerichtet ist, d.h. sich bemüht, eng am Originaltext zu bleiben.Mit Sondereinband bei amazon ansehen. Zur Anschaffung empfohlen. Siehe dazu auch 10.1.1.
Diese Übersetzung gibt es bei amazon als CD-ROM für Windows. Da wir die CD-ROM noch nicht testen konnten, würden wir uns über eine Mail mit einem Erfahrungsbericht sehr freuen.
9.1.4 Einheitsübersetzung. Die Einheitsübersetzung (ökumenisch erarbeitet und in der katholischen Kirche gebräuchlich) geht mit dem Urtext freier um als die Elberfelder Bibel, bietet oft gute Übersetzungsvorschläge. Stilistisch unterschiedlich. Siehe dazu auch 9.1.8. Bei amazon ansehen.
9.1.5 Zürcher Übersetzung. Solide Übersetzung, gut lesbar. Im reformierten Bereich verbreitet. Wird zurzeit überarbeitet. Bei amazon ansehen.
9.1.6 Gute Nachricht Bibel. Diese Ausgabe ist für die wissenschaftliche Arbeit am Bibeltext zwar nur am Rande zu gebrauchen. Sie bietet aber eine flüssig lesbare Paraphrase des biblischen Textes, die oft interessante Anstöße gibt. Bei amazon ansehen.
9.1.7. Luther-Übersetzung mit Erklärungen. Die Heilige Schrift nach der Übersetzung Martin Luthers. Mit Einführungen und Erklärungen, hg. v. der Evangelischen Kirche in Deutschland, Stuttgart 1984. Bei amazon ansehen.
9.1.8 Stuttgarter Altes Testament (mit Kommentar).  Einheitsübersetzung mit einem sehr guten Einleitungen zu den biblischen Büchern und einem oft vorzüglichen kurzen Kommentar. Zur Anschaffung empfohlen. Bei amazon ansehen.

 

▲ nach oben

9.2 Quellen

Biblia Hebraica Stuttgartensia, ed. K. Elliger/K. Rudolph, 4., verb. Aufl., Stuttgart 4. Aufl. 1990. Für HebraistInnen zur Anschaffung empfohlen. Die BHS gibt es in drei Ausstattungsvarianten:
9.2.1 als kleine, tragefreundliche gebundene Ausgabe (ca. 40 Euro; ISBN 3438052199, im Buchhandel);
9.2.2 als größere, lesefreundlichere gebundene Ausgabe (ca. 45 Euro; ISBN 3438052180).
Diese größere Ausgabe bei amazon
9.2.3 als mittelgroße, broschierte Ausgabe zum Spottpreis von ca. 20 Euro (ISBN 3438052229). Allerdings zeigen Erfahrungen, dass sich diese Ausgabe schnell in eine Loseblattsammlung verwandelt. Insofern ist eher zu empfehlen, nach einer gebrauchten gebundenen Ausgabe zu suchen.
Die broschierte Ausgabe bei amazon.
Schauen Sie sich die verschiedenen Möglichkeiten an und wägen Sie ab. Gebraucht bekommt man die Bibeln am günstigsten per Aushang am schwarzen Brett einer theologischen Einrichtung, sonst auch bei amazon oder ebay. Über die geplante Neuausgabe, die BHQ, informiert A. Schenker in: Judaica 50 (1994) 151-155.
9.2.3 Septuaginta, hg. Alfred Rahlfs, 2 Bde., Stuttgart o.J.(1982). – Einbändige Ausgabe seit 1979. Die griechische Übersetzung des Alten Testaments; Abkürzug: LXX. Bei amazon anschauen. Wenn Sie sich eine LXX-Ausgabe anschaffen, dann diese.
9.2.4 Septugainta. Vetus Testamentum Graecum auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum, Göttingen seit 1931. – Große LXX-Ausgabe in reich kommentierten Einzelbänden, noch im Erscheinen.
9.2.5 Vulgata, hg. R.Weber u.a., 3. Aufl. 1983. Die lateinische Übersetzung des Alten Testaments.

Hebräisch-deutsche Ausgaben

9.2.6 Das Alte Testament hebräisch – deutsch. Biblia Hebraica Kittel mit Luther-Übersetzung, Stuttgart 1974.
9.2.7 Steurer, R.M., Das Alte Testament. Interlinearübersetzung Hebräisch – Deutsch und Transskription des hebräischen Grundtextes nach der Biblia Hebraica Stuttgartensia 1986, Neuhausen; Stuttgart 1986ff.
Dieses Buch bei amazon
9.2.8 BibleWorks 6.0. – Stuttgart u.a. 2001ff. Leider nicht ganz billige, aber erstklassige Computer-Konkordanz, die nicht nur Bibeltexte in den Originalsprachen und unzähligen Übersetzungen enthält, sondern auch viele Suchfunktionen (nach Wortverbindungen, finiten Formen oder Wurzeln) sowie die Bestimmung der jeweiligen Wortform bietet. Im Editor lassen sich hebräische Texte von rechts nach links schreiben, die man in eine Textverarbeitung kopieren kann. Mitgeliefert werden (für unseren Geschmack) ästhetisch sehr befriedigende TrueType-Zeichensätze wie bwhebb. Ab Version 5.0 enthält BibleWorks die masoretischen satzgliedernden und -unterteilenden Zeichen. Weitere Infos unter http://www.bibleworks.com/.
Diese CD-ROM bei amazon.

▲ nach oben

9.3 Apokryphen/Pseudepigraphen als Übersetzungen

9.3.1 Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit, hg. von Georg Kümmel, Gütersloh 1973ff. – Heute maßgebliche deutsche Übersetzung in reich kommentierten Einzelbänden. Abkürzung: JSHRZ.
9.3.2 The Old Testament Pseudepigrapha, ed. J.H.C. Charlesworth, 2 Bde., London 1983, 1985. – Neuestes wissenschaftliches Standardwerk. Abkürzung: OTP.
9.3.3 Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel, übers. u. erl. von Paul Riessler, Augsburg 1928 (Freiburg 5. Aufl. 1984). Diese Übersetzung ist wissenschaftlich überholt, aber sehr gut zu lesen.

▲ nach oben

10 Konkordanzen

10.1 Deutschsprachige Konkordanzen

10.1.1 Elberfelder Übersetzung mit Konkordanz. Empfehlenswert.
Dieses Buch bei amazon anschauen
10.1.2 Neue Konkordanz zur Einheitsübersetzung, hg. v. W. Bader, Düsseldorf: Patmos 1996.
10.1.3 Die Bibel von A-Z. Wortkonkordanz zur Lutherbibel 1984, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2. Aufl. 1994.
10.1.4 Große Konkordanz zur Lutherbibel, Stuttgart 3. Aufl. 1993.
Darüber hinaus sind viele Konkordanzen auf CD-ROM erhältlich. Vergleichen Sie am besten selbst bei amazon.

10.2 Hebräische und griechische Konkordanzen

10.2.1 Even-Shoshan. Diese Konkordanz gibt es als hebräische und als englische Ausgabe, die schneller zu überblicken ist. Zwar enthält die Konkordanz einige Fehler, sie ist aber sehr übersichtlich und daher empfehlenswert. Im Buchhandel ist diese Konkordanz leider vergriffen, hin und wieder bekommt man sie gebraucht.
10.2.2 Mandelkern, S., Veteris Testamenti Concordantiae Hebraicae atque Chaldaicae, Berlin 1937 (Graz 1955; Jerusalem 1971).
10.2.3 Lisowsky, G., Konkordanz zum Hebräischen Alten Testament, Stuttgart, 1966, 3. verb. Aufl. hg. H.P. Rüger, 1993.
10.2.4 E. Hatch; H. A. Redpath, A Concordance to the Septuagint, 2 Bde. including Supplement, Jerusalem 1954. Konkordanz zur Septuaginta.
Vgl. auch BibleWorks unter 9.2.8.

▲ nach oben

11 Einführungen und Einleitungen ins Alte Testament

11.1 Zur Einstimmung

11.1.1 Lessing, Erich, Das Alte Testament in Bildern, München 1990. Diese beiden Titel können Sie sich zu Weihnachten schenken lassen und zwischen Ganz und Lebkuchen lesen. Fotoband mit sehr guten Texten zu verschiedenen Themen, auch als preiswerter Nachdruck bei Weltbild erhältlich.
11.1.2 Zenger, Erich (hg.), Die lebendige Welt der Bibel. Entdeckungsreisen in das Alte Testament, Freiburg 1997. Schön ausgestatteter Band mit guten einführenden Texten zu Theologie, Lebenswelt und Wirkung des Alten Testaments in Musik, Kunst und Literatur.

11.2 Einführungen

11.2.1 Lang, Bernhard, Die Bibel. Eine kritische Einführung, UTB 1594, 2. Aufl. 1994.
11.2.2 Baldermann, Ingo, Einführung in die Bibel, Heidelberg, UTB 1486, 4. Aufl. 1993.
11.2.3 Mahnke, Herrmann, Lesen und verstehen I. Die biblische Botschaft im Überblick/ AT., Göttingen 1992.
11.2.4 Struppe, Ursula, Einführung in das Alte Testament. Begegnung mit der Bibel, Stuttgart 2. Aufl. 1996.
11.2.5 Staubli, Thomas, Begleiter durch das Erste Testament, Düsseldorf 1997. Packend geschriebene und gut illustrierte Darstellung wichtiger Inhalte des Alten Testaments. Zur Anschaffung empfohlen.
Dieses Buch bei amazon anschauen

▲ nach oben

11.3 Einleitungen

11.3.1 Zenger, Erich u.a., Einleitung in das Alte Testament, Kohlhammer Studienbücher Theologie, Bd. 1/1, Stuttgart 1995; 3. Aufl. 1997. – Didaktisch und graphisch geschickte Aufbereitung, gut verständlich, auch als Bibelkunde und Einführung geeignet. Zur Anschaffung empfohlen.
Dieses Buch bei amazon anschauen
11.3.2 Schmidt, Werner H., Einführung in das Alte Testament, Berlin-New York 5. Aufl. 1995. – Standardwerk, in dem klassische Theorien (vor allem zur Pentateuch-Entstehung) verfochten werden.
11.3.3 Rendtorff, Rolf, Das Alte Testament. Eine Einführung, Neukirchen-Vluyn 5. Aufl. 1995. – Sehr zu empfehlen. Alternativer Ansatz zur Entstehung des Pentateuch, Betonung der kanonischen Endgestalt für die Textauslegung. 11.3.4 Kaiser, Otto, Grundriß der Einleitung in die kanonischen und deuteronkanonischen Schriften des AT, 3 Bde., Gütersloh 1992/1994. – Dieses und das folgende Werk behandeln vor allem die Entstehung der Schriften des Alten Testaments
11.3.5 Smend, Rudolf, Die Entstehung des Alten Testaments, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz, 4. Aufl. 1989

▲ nach oben

11.4 Arbeitsbücher zu theologischen und geschichtlichen Themen

11.4.1 Johannsen, Friedrich, Alttestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen, 2. erw. Aufl., Stuttgart u.a. 1998. -Einführung in zehn wesentliche Themenbereiche des AT mit Blick auf ihre unterrichtliche Vermittlung.
11.4.2 Boecker, H.J.; Hermisson, H.J.; Schmidt, J.M.; Schmidt, L., Altes Testament (Neukirchener Arbeitsbücher), 5. Aufl., Neukirchen-Vluyn 1996. – Bietet zum Selbststudium geeignete Arbeitseinheiten zu zentralen Themen: Mose, Landnahme, Königtum, Exil; Pentateuch, Deuteronomismus, Prophetie, Weisheit, Apokalyptik, Recht und Gesetz, Bund und Erwählung, Schöpfung, Gott.
11.4.3 Schmitt, Hans-Christoph, Arbeitsbuch Altes Testament, UTB 2146, Göttingen 2000.
11.4.4. Biblische Enzyklopädie. Eine interessante Lehrbuchreihe, die das Grundwissen einzelner Epochen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft präsentiert. Jeder der Bände behandelt zu einer Epoche a) das biblische Bild, b) das historisch rekonstruierte Bild, c) die Literatur und d) die theologischen Entscheidungen einer Epoche. Bisher erschienen sind: (1.) Lemche, Nils Peter, Die Vorgeschichte Israels, BE 1, Stuttgart u.a. 1996; (2.) Fritz, Volkmar, Die Entstehung Israels im 12. und 11. Jahrhundert v.Chr., BE 2, Stuttgart u.a. 1997; (3.) Dietrich, Walter, Die frühe Königszeit in Israel, BE 3, Stuttgart u.a. 1997; (4.) Schoors, Antoon, Die Königreiche Israel und Juda im 8. und 7. Jahrhundert v.Chr., BE 5, Stuttgart u.a. 1998; (5.) Albertz, Rainer, Die Exilszeit. 6. Jh. v. Chr., BE 7, Stuttgart u.a. 2001.

▲ nach oben

12 Bibelkunde

Die folgenden Lehrbücher bieten Überblicke über Inhalt und Aufbau der biblischen Schriften.
12.1 Kegler, Jürgen/Augustin, Bibelkunde (empfehlenwert)
Dieses Buch bei amazon anschauen
12.2 Rösel, Martin, Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften. Überblicke – Themakapitel – Glossar, Neukirchen-Vluyn 2. Aufl. 1999. Neben Aufbau und Inhalt biblischer Bücher bietet Rösel auch knappe Übersichten wichtiger theologischer und geschichtlicher Themen Auch als CD-ROM erhältlich.
12.3 Bieritz, Karl Heinz, Grundwissen Theologie. Die Bibel, Gütersloh 2. Aufl. 1997
Herrmann, Siegfried; Klaiber, Walter, Die Schriften der Bibel. Entstehung und Botschaft, Reihe: Bibelwissen, Stuttgart 1996
12.4 Westermann, Claus, Abriss der Bibelkunde, Stuttgart 131991
12.5 Preuss, H.-D./ Berger, K., Bibelkunde des AT und NT, Bd.1 AT, Heidelberg 61999
12.6 Mertens, A. Heinrich, Handbuch der Bibelkunde. Literarische, historische, archäologische, religionsgeschichtliche Aspekte des AT und NT, Düsseldorf 1997

▲ nach oben

13 Lexika für Informationen zu biblischen Sachfragen

Wenn Sie sich in ein bestimmtes Thema einarbeiten, sollten Sie immer zuerst die Lexika konsultieren und von dort aus nach weiterer Literatur suchen.

13.1 Wissenschaftliche Standardwerke

13.1.1 Neues Bibel-Lexikon, hg. Manfred Görg u. Bernhard Lang, 3 Bde., Zürich 1988-2001 (NBL). – Neuestes deutschsprachiges Bibellexikon mit jeweils weiterführender Literatur.
13.1.2 Anchor Bible Dictionary, ed. D.N.Freedman, 6 Bde., New York 1992 (ABD). Gewaltiges Werk auf dem neuesten wiss. Stand, sehr angloamerikanisch orientiert, spiegelt die Umbrüche in der exegetischen Wissenschaft bereits eindrücklich, Lit.; auch als CD-Rom Version erhältlich.
13.1.3 Biblisches Reallexikon, hg. Kurt Galling, Tübingen 2. Aufl. 1977 (BRL). – Konzentriert sich auf historische, besonders archäologische Themen
13.1.4 Encyclopaedia Judaica, 16 Bde., Jerusalem 1971 (EJ). (CD-Rom Version 1996). In diesem Standardwerk erhalten Sie Informationen über die jüdische Perspektive auf die Hebräische Bibel.
13.1.5 Theologische Realenzyklopädie, Berlin 1972ff. (TRE) – Der „Brockhaus“ für TheologInnen; inzwischen auch als TB-Ausgabe erhältlich. Manchen Artikel in diesem Werk sind fast schon zu umfangreich für einen ersten Einstieg. Wenn Sie eine ambitionierte Hausarbeit schreiben, geht aber kein Weg an der TRE vorbei.
13.1.6 Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., erscheint seit 1997 (RGG4. Aufl. ). Auch dieses Werk bietet Artikel, die auf dem neuesten Stand sind. Die vergangenen Auflagen der RGG, die noch in fast jeder Bibliothek stehen, sind oft auch nicht uninteressant, wenn auch in bestimmten Fragen veraltet.

▲ nach oben

 

13.2. Erschwingliche Bibellexika

Eines dieser erschwinglichen fachwissenschaftlich verantwortete Bibellexika Bibellexikon sollte jede(r) Studierende zu Hause haben.
13.2.1 Reclams Bibellexikon, hg. Klaus Koch, Stuttgart 61999 (auch als preiswerte Sonderausgabe)
13.2.2 Calwer Bibellexikon, Calw-Stuttgart (auch als preiswerte Sonderausgabe, gerade in einer neuer Bearbeitung erschienen)
13.2.3 Das große Bibellexikon, hg. H. Burkhard u.a., 3 Bde., Gießen-Wuppertal 1987-89
13.2.4 Kleines Stuttgarter Bibellexikon, 5. Aufl. 1993, auch als CD-ROM-Version

▲ nach oben

14 Biblische Archäologie, Geographie und Landeskunde

14.1 Allgemeinverständliche Einführungen

14.1.1 Zwickel, Wolfgang, Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde, Darmstadt 2002.
14.1.2 Fritz, Volkmar, Einführung in die biblische Archäologie, Darmstadt 2. Aufl. 1996.
14.1.3 Fritz, Volkmar, Die Stadt im alten Israel, München 1990. – Gut lesbarer Überblick auf dem derzeitigen Forschungsstand.
14.1.4 Haag, Herbert, Das Land der Bibel. Gestalt, Geschichte, Erforschung, Stuttgart o.J. – preiswertes Taschenbuch.
14.1.5 Archäologisches Bibellexikon, hg. Avraham Negev, Stuttgart 1991. – Übersetzung eines englischsprachigen Klassikers aus der Feder eines berühmten israelischen Archäologen.
14.1.6 Finkelstein, Israel/Silberman, Neil A., Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel, München 2002. – Allgemeinverständlicher Überblick über den gegenwärtigen Stand der archäologischen Forschung in Israel aus der Feder eines der führenden jüngeren israelischen Archäologen.

▲ nach oben

14.2 Wissenschaftliche Standardwerke

14.2.1 Weippert, Helga, Palästina in vorhellenistischer Zeit, Handbuch der Archäologie II.1, München 1988
14.2.2 The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land (NEAEH), ed. E. Stern, 4 Bde., Jerusalem 1992 (Lit.).
14.2.3 Orte und Landschaften der Bibel, (OLB) Bd.1: O.Keel/M.Küchler, C.Uehlinger, Geographisch-geschichtliche Landeskunde, 1984; Bd.2; O.Keel/ M.Küchler, Der Süden, 1982; Bd. 3, Jerusalem, 2000. – Umfangreichstes deutschsprachiges Standardwerk zur historischen Geographie. (Bd. 4, Der Norden; Bd. 5 das Ostjordanland sind in Vorbereitung.)
14.2.4 Aharoni, Yohannan, Das Land der Bibel. Eine historische Geographie, Neukirchen 1984. – Klassiker des israelischen Altmeisters der historischen Geographie.

▲ nach oben

15 Bibelatlanten

Es gibt viele Bibelatlanten in verschiedenen Preislagen. Sie verbinden meistens Kartenmaterial mit Bildern und Schilderungen zur biblischen Lebenswelt und Geschichte nach dem Muster des Bildatlas.

15.1 Aharoni, Y./Avi Yona, M., Der Bibelatlas, Hamburg 1982
15.2 Strange, John, Stuttgarter Bibelatlas, Stuttgart 2000.
15.3 Herders großer Bibelatlas, deutsche Ausgabe hg. Othmar Keel/ Max Küchler, Freiburg-Basel-Wien 1989. – Nach Inhalt, Forschungsstand und Präsentation das anschaulichste, das es z.Zt. gibt; zudem ein schönes Bilderbuch, allerdings sind die Karten wenig präzise. Inzwischen auch als preiswerte Sonderausgabe.
15.4 Biblische Welten. Ein Bildatlas, ed. Thomas Staubli (unter Mitarbeit von Othmar Kehl, Max Küchler und Christoph Uehlinger), Stuttgart 2000 – preiswerte Alternative zu „Herders großem Bibelatlas“. Sehr gute Bildqualität, neuester Forschungsstand.
15.5 Zwickel, Wolfgang, Calwer Bibelatlas, Stuttgart 2000 – wer weniger an Bildern als an guten Karten interessiert ist, greife zu diesem preiswerten Buch.

▲ nach oben

16 Kultur und Lebenswelt

16.1 de Vaux, R., Das Alte Testament und seine Lebensordnungen, 2 Bde., Freiburg-Basel-Wien 2. Aufl. 1963, 2. Aufl. 1966. -Grundlegendes Lehrbuch zur Kultur- und Sozialgeschichte Alt-Israels, spannend zu lesen!
16.2 Wolff, H.W. Anthropologie des Alten Testament, KT 91, 61994.
16.3 Schroer, S./ Staubli, T., Die Körpersymbolik der Bibel, Darmstadt1998.
16.4 Zohary, M., Pflanzen der Bibel. vollständiges Handbuch, 21986.
16.5 Pflanzenwelt der Bibel, Illustrierte Enzyklopädie, Bibelgesellschaft Stuttgart 1991.
16.6 Tierwelt der Bibel, Illustrierte Enzyklopädie, Bibelgesellschaft Stuttgart 1991.
16.7 Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des alten Israel, hg. von Ute Neumann-Gorsolke; Peter Riede, Neukirchen-Vluyn 2000.
16.8 Westermann, Claus, Der Mensch im Alten Testament, Münster 2000.
16.9 Dalmann, Gustav, Arbeit und Sitte in Palästina, 7 Bde., Gütersloh 1928-1942 (ND: Hildesheim 1964); Bd. 8 aus dem Nachlass, Berlin – New York 2001. (AuS) – Großartige Beschreibung der durch die Industrialisierung unwiederbringlich vergangenen Lebensverhältnisse der palästinischen Hirten- u. Bauernbevölkerung am Anfang des 20. Jh.

▲ nach oben

17 Geschichte Israels

17.1 Wissenschaftliche Standardwerke

17.1.1 Donner, H., Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen, 2 Bde. Göttingen 1983/1986. Liest sich spannend wie ein Roman.
17.1.2 Miller J.M./ Hayes, J.H., A History of Ancient Israel and Judah, London 1986.
17.1.3 Soggin, A., Einführung in die Geschichte Israels und Judas, Darmstadt 1991. – Soggin bietet keine Gesamtdarstellung, sondern eine kenntnisreiche Diskussion der Hauptprobleme. Für weiter gehende Interessen unverzichtbar.
17.1.4 Ahlström, G.A., The History of Ancient Palestine from the Palaeolithic Period to Alexander’s Conquest (JSOT.S 146), Sheffield 1993 (1000 Seiten!).

▲ nach oben

17.2 Überblicksdarstellungen und Einführungen

17.2.1 Kinet, Dirk, Geschichte Israels, NEB Ergänzungsband, Würzburg 2001.
17.2.2 Soggin, A., Einführung in die Geschichte Israels und Judas, Darmstadt 1991.
17.2.3 Die Geschichte Israels. Von Abraham bis Bar Kochba. Hg. S. Hermann, Stuttgart 1997. – knappe Übersicht in preiswertem TB.

▲ nach oben

17.3 Entwürfe anhand archäologischer und altorientalischer Quellen

17.3.1 Lemche, N.P., Ancient Israel. A New History of Israelite Society, Sheffield 1988
17.3.2 Davies, P.R., In Search of ‚Ancient Israel‘ (JSOT.S 165), Sheffield 1993. – Knappe, für Studierende geschriebene Einführung (165 S.) in die Probleme der Rekonstruktion der Geschichte Israels; hat heftige Kontroversen ausgelöst.
17.3.3 Thompson, T.L., Early History of the Israelite People: From Written and Archaeological Sources, Leiden 1992

▲ nach oben

18 Umwelt Israels

18.1 Knauf, Ernst Axel, Die Umwelt des Alten Testaments, Stuttgart 1994 – Leicht lesbares Taschenbuch auf hohem wissenschaftlichem Niveau. Der Versuch, die israelitische Gesellschaft, Geschichte und Religion vor allem aus altorientalischen (und unter Absehen von den biblischen) Quellen zu beschreiben und in die altorientalische Welt einzubetten. Provokativ, gelehrt und unterhaltsam. Steht für einen deutlichen historischen Forschungstrend der letzten 20 Jahre, der sonst in Lehrbüchern noch wenig Niederschlag gefunden hat.

▲ nach oben

18.2 Altorientalische Texte

18.2.1 Textbuch zur Geschichte Israels, hg. Kurt Galling, Tübingen 3. Aufl. 1979 (TGI3) – Außerbiblische Quellen zu Ereignissen der Geschichte Israels.
18.2.2. Religionsgeschichtliches Textbuch zum Alten Testament, hg. Walter Beyerlin, Göttingen 2. Aufl. 1985 (RTAT) – Enthält eine gute Auswahl mythischer, kultischer und weisheitlicher Texte aus Ägypten, Syrien und Mesopotamien.
18.2.3 Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testament, ed. J.B.Pritchard, Princeton 3. Aufl. 1969 (ANET)
18.2.4 Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, hg. Otto Kaiser, 3 Bde, Gütersloh 1981ff. – (TUAT). Derzeit wichtigste Quellensammlung in deutscher Übersetzung.
18.2.5 Handbuch der althebräischen Epigraphik, hg. W.Röllig/ J.Renz, 3 Bde., Darmstadt 1995f. (HAE) – Hier sind alle althebräischen Inschriften, die durch die Archäologie zutage gefördert wurden, übersetzt, dazu Übersichten über die althebräische Sprachentwicklung, Glossar etc.
18.2.6 Smelik, K.A.D., Historische Dokumente aus dem alten Israel, Göttingen 1987. – Erschwingliches Taschenbuch, das die neuen und heiß diskutierten Inschriftenfunde aus Palästina vorstellt und interpretiert (Bileaminschrift, Kuntillet Ajrud usw.). Kaufempfehlung für Interessierte.
18.2.7 Altorientalische Texte zum Alten Testament, hg. Hugo Gressmann, Berlin-Leipzig 21926 (1970) (AOT) – Klassiker

▲ nach oben

18.3 Altorientalische Bilder

18.3.1 The Ancient Near East in Pictures Relating to the Old Testament, ed. J.B. Pritchard, Princeton 2. Aufl. 1969 (ANEP)
18.3.2 Altorientalische Bilder zum Alten Testament, hg. Hugo Gressmann, Berlin-Leipzig 2. Aufl. 1927 (1970) (AOB)
18.3.3 Keel, Othmar, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und des Alten Testament. Am Beispiel der Psalmen, 1972 (seither mehrere Auflagen).

▲ nach oben

18.4 Altorientalische Religionen (Überblicke)

18.4.1 Brunner-Traut, Emma, hg., Die großen Religionen des Alten Orients und der Antike, Stuttgart 1992. – ExpertInnen geben kurze, gut lesbare Überblicke über die Religionen des Altertums, einschließlich der griechisch-römischen, gnostischen und altpersischen. Weiterführende Literatur!, kleines cleveres TB.
18.4.2 Hutter, M., Religionen in der Umwelt des Alten Testaments, Bd. 1: Babylonier, Syrer, Perser, Stuttgart 1996
18.4.3 Görg, M., Religionen in der Umwelt des Alten Testaments, Bd. 3: Die Religion der Alten Ägypter, Stuttgart 1997
18.4.5 Niehr, H., Religionen in Israels Umwelt, NEB Ergänzungsband, Würzburg 1998

▲ nach oben

18.5 Altorientalische Gesellschaft und Geschichte

18.5.1 The Cambridge Ancient History, Cambridge. – Standardwerk für hohe wissenschaftl. Ansprüche. Die Einzelbände sind in den letzten Jahren z.T. ganz neu bearbeitet worden.
18.5.2 Fischer Weltgeschichte, Bd. 2-5. – Etwas veraltet, immer noch sehr empfehlenswert.
Kultur und Geschichte des alten Vorderasien, hg. H. Klengel, Berlin 1989. – Umfassende Einführung in den Alten Orient (ohne Ägypten).

▲ nach oben

18.6 Religionsgeschichte des Alten Israel

Die Religionsgeschichte behandelt Fragen der Entstehung und Veränderung von Gottesvorstellungen und des religiösen Symbolsystems im Laufe der Zeit geschichtlicher Veränderung.

Wissenschaftliche Standardwerke

18.6.1 Albertz, Rainer, Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit, 2 Bde, Göttingen 1992. – Neuer und ausführlicher Rekonstruktionsversuch aufgrund der biblischen Texte; sehr empfehlens- und lesenswert wegen des klaren, imponierenden Gesamtbildes.
18.6.2 Keel, O.; Uehlinger, C., Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen, Freiburg 1992, 41998. – Meilenstein in der Forschung. Versucht aufgrund der archäologischen Zeugnisse Palästinas eine Geschichte des religiösen Symbolsystems zu rekonstruieren.
18.6.3 Ein Gott allein? JHWH-Verehrung und biblischer Monotheismus im Kontext der israelitischen und altorientalischen Religionsgeschichte, hg. W.Dietrich/M.A.Klopfenstein, Fribourg 1993. – Repräsentativer Aufsatzband zum Thema.

▲ nach oben

Kurze Einführungen in das Thema

18.6.4 Staubli, Thomas, Begleiter durch das Erste Testament, 1997
18.6.5 Knauf, E.A., Die Umwelt des Alten Testaments, Stuttgart 1994 (238-272: Götter, Göttinnen und der Eine Gott. der religiöse Kontext des AT).
18.6.6 Stolz, Fritz, Einführung in den biblischen Monotheismus, Darmstadt 1996

▲ nach oben

19 Theologie des Alten Testaments

19.1 Kittel, Gisela, Der Name über alle Namen I, Biblische Theologie/AT, 21993. – Besonders für Lehramtsstudierende der Primarstufe entwickeltes Lehrbuch.
19.2 Johannsen, Friedrich, Alttestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen, Stuttgart u.a. 2. Aufl. 1998. – Einführung in zehn wesentliche Themenbereiche des AT mit Blick auf ihre unterrichtliche Vermittlung.
19.3 Boecker, H.J.; Hermisson, H.J.; Schmidt, J.M.; Schmidt, L., Altes Testament (Neukirchener Arbeitsbücher), 5. Aufl., Neukirchen-Vluyn 1996. Arbeitseinheiten zu zentralen theologischen Themen: Deuteronomismus, Prophetie, Weisheit, Apokalyptik, Recht und Gesetz, Bund und Erwählung, Schöpfung, Gott.
19.4 Gerstenberger, Erhard, Theologien im Alten Testament. Pluralität und Synkretismus alttestamentlichen Gottesglaubens, Stuttgart u.a. 2001. – Bemerkenswertes Alterswerk des Marburger Alttestamentlers, der die theologischen Themen sehr konsequent aus den sozialen Lebenssituationen der Menschen entwickelt und die Pluralität der Konzeptionen herausstellt.
19.5 Schmidt, Werner H., Alttestamentlicher Glaube in seiner Geschichte, Neukirchen-Vluyn 8. Aufl. 1995 – Bewährtes (seit 1968 immer wieder verbessertes), traditionell orientiertes Lehrbuch zur AT-Theologie, im Anhang Lit. zu einzelnen theologischen Themen.
19.6 Kaiser, Otto, Der Gott des Alten Testaments: Theologie des Alten Testaments, Bd. 1-2, Göttingen 1993 und 1998.
19.7 Preuß, H.-D., Theologie des Alten Testaments, 2 Bde., Stuttgart u.a.  1991/1992.- Beides ausführliche Entwürfe mit vielen (neuen) Literaturverweisen!
19.8 von Rad, G., Theologie des Alten Testaments, 2 Bde., München 91987 – Klassiker von 1960f ! (als Taschenbuch erhältlich), im Gesamtaufriss (bes. Bd.1) veraltet, in Einzelausführungen und als Lesegenuss bis heute kaum übertroffen.
19.9 Westermann, C., Theologie des Alten Testaments in Grundzügen, Göttingen 2. Aufl. 1985.
Zimmerli, W., Grundriss der alttestamentlichen Theologie, Stuttgart u.a. 61989 (Theologische Wissenschaft Bd. 3).

▲ nach oben

20 Gesamtbiblische Theologie

Dies sind Versuche, die Theologie der Bibel in der Zusammenschau beider Testamente herauszuarbeiten. Neben der genannten Literatur ist auf das Jahrbuch für biblische Theologie (JbBTh, seit 1985) hinzuweisen, dass sich mit Themenschwerpunkten zu gesamtbiblischen Themen befasst.
20.1 Childs, Brevard S., Die Theologie der einen Bibel. Bd.1: Grundstrukturen, Freiburg 1994; Bd.2: Hauptthemen, Freiburg 1995 – Gesamtbiblische Theologie, Interpretation der Texte in ihrer kanonischen Endgestalt.
20.2 Oeming, M., Gesamtbiblische Theologien der Gegenwart, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 21987
20.3 Reventlow, H. Graf, Hauptprobleme der alttestamentlichen Theologie im 20. Jahrhundert, 2 Bde. Darmstadt 1982, 1983
20.4 Dohmen, Christoph/Söding,Thomas, Eine Bibel – zwei Testamente, Positionen biblischer Theologie, Paderborn 1995

▲ nach oben

21 Theologische Begriffswörterbücher

Theologische Wörterbücher gehören zu den ertragreichsten Hilfsmitteln der Exegese. Mit ihrer Hilfe lässt sich das Bedeutungsspektrum einzelner Worte und Begriffe (Erwählung, Seele, Bund, Nachfolge usw.) kennen lernen.

Ohne Kenntnisse biblischer Sprachen benutzbar

21.1 Wörterbuch zur Bibel, hg. v. W.H.Schmidt; G.Delling, Hamburg; Zürich 1971
21.2 Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament, neubearb. Ausg. hg. L.Coenen; K.Haacker, 2. Bde., Wuppertal; Neukirchen 1997-2000. (auch als CD-ROM erhältlich)

▲ nach oben

Wissenschaftliche Standardwerke

21.3 Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, hg., Botterweck, J./ Ringgren, H./ Fabry, Stuttgart u.a. 1973ff. (ThWAT). – Behandelt sprachlich und theologisch fast alle Worte/Begriffe des AT, maßgebliches Werk, ohne Hebräischkenntnisse schwer benutzbar.
21.4 Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, hg., E. Jenni/ C.Westermann, 2 Bde. München-Zürich, 5. Aufl. 1998. (THAT) – Auch ohne Hebräischkenntnisse mit etwas Einlesen gewinnbringend benutzbar. Weniger ausführlich als das ThWAT, was aber nicht immer ein Nachteil ist.
21.5 Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, hg. G.Kittel/ G. Friedrich, 10 Bde. Berlin 1933-1979. (ThWNT ) – Nachdruck als Paperback-Studienausgabe 1990; exegetisches Jahrhundertwerk, ausführliche Darstellung der alttestamentlichen und jüdischen Vorgeschichte von neutestamentlichen Begriffen.

▲ nach oben

22 Jüdische Bibelauslegung

22.1 Magonet, Jonathan: Wie ein Rabbiner seine Bibel liest, Gütersloh 1994 – Leicht lesbare und kurzweilige Einführung in die rabbinisch-jüdische Schriftauslegung.
22.2 Gradwohl, Roland: Bibelauslegungen aus jüdischen Quellen, 4 Bde, Stuttgart 1986ff. – inzwischen auch als zweibändige TB Ausgabe erhältlich. Eine Zusammenstellung der jüdischen Literatur zu den einzelnen Predigtperikopen. Als Einführung gut geeignet.
22.3 tenachon – Der Tenach, gelesen mit den Lehrern von Talmud und Midrasch sowie den großen jüdischen Auslegern vom Mittelalter bis heute. Lehrwerk in 66 Heften, seit 1998 hg. vom Presseverband der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V., 40423 Düsseldorf, PF 320805, E-Mail: presseverband@ekir.de.
22.4 Radday, Yehuda T. (Hrsg.): Auf den Spuren der Parascha, mehrere Bände, 1989ff. – Didaktisch sehr gut angelegtes Arbeitsbuch zu den synagogalen Leseabschnitten.
22.5 Zlotowitz, Meir/Schermann, Nosson, Bereishis, ArtscrollTanach Series, New York 1995. Dieser Titel ist beispielhaft für die Artscroll Tanach Series zitiert – eine englischsprachige, sehr gut aus­gewählte Zusammenstellung rabbinischer Kommentare zu den alttestamentlichen Büchern und das beste, was es zur Zeit in dieser Hinsicht in einer europäischen Sprache gibt.
22.6 Stemberger, Günter: Geschichte der jüdischen Literatur. Eine Einführung, München 1977. – Allgemeine, leicht verständliche Einführung in die jüdische Literatur.
22.7 Dohmen, Christoph/Stemberger, Günther, Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments, Studienbücher Theologie, Stuttgart u.a. 1996

▲ nach oben

23 Wichtige wissenschaftliche Kommentarreihen

BK.AT – Biblischer Kommentar. Altes Testament, Neukirchen.
KAT – Kommentar zum Alten Testament, Gütersloh.
ATD – Das Alte Testament Deutsch, Göttingen.
ZBK – Zürcher Bibelkommentare, Zürich.
NEB – Neue Echter Bibel, Würzburg.
AncB – The Anchor Bible, New York.
HBK  – Herders Biblischer Kommentar, Freiburg
OTL – Old Testament Library, London.
WBC – World Biblical Commentary, Waco, Texas.
NCB – New Century Bible, London.
ITC – International Theological Commentary,
NSK.AT – Neuer Stuttgarter Kommentar Altes Testament
Hermeneia – A Critical and Historical Commentary on the Bible, Philadelphia.

Neue fachwissenschaftlich verantwortete Reihen, die sich an ein breiteres Publikum wenden, sind: ATD, ZBK, NEB, NSK-AT – auch ohne Hebräischkenntnisse gut benutzbar, alle anderen (bes. BK.AT; AncB; HAT und HBK) verlangen Hebräischkenntnisse oder guten Willen zum Einlesen.

Ältere Kommentarreihen
HAT – Handbuch zum Alten Testament, Tübingen 1934ff.
HKAT – Handkommentar zum Alten Testament, Göttingen 1892-1938
KHC – Kurzer Hand-Commentar zum alten Testament, Tübingen 1897-1922
ICC  – The International Critical Commentary, Edinburgh
SAT – Die Schriften des Alten Testaments, 2. Aufl., Göttingen 1920-1925

▲ nach oben

24 Wichtige Zeitschriften

BN – Biblische Notizen, Bamberg.
BZ.NF – Biblische Zeitschrift, Neue Folge, Paderborn.
JBL – Journal of biblical Literature.
JSOT – Journal for the Study in the Old Testament, Sheffield.
RB – Revue Biblique, Paris.
VT – Vetus Testamentum, Leiden.
ZAW – Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Berlin/New York.
BiKi – Bibel und Kirche, Stuttgart – Sehr gute, für ein breiteres Publikum geschriebene, bibelwissenschaftliche Zeitschrift, Themenhefte (4mal im Jahr).
WUB – Welt und Umwelt der Bibel, Stuttgart – Seit 1996 erscheinende, peppig aufgemachte, nicht ganz billige, aber mit wunderschönen Bildern und Grafiken versehene Zeitschrift zu biblischen Themen aus Archäologie und Geschichte, Themenhefte.
BiKi und WUB sind für biblisch Interessierte Studierende auch zur Anschaffung sehr lohnend.

▲ nach oben

25 Abkürzungsverzeichnis

Schwertner, Siegfried (Hg.), Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete, Berlin 2. Aufl. 1994 (Supplementband zur Theologischen Realenzyklopädie), (IATG). Mit diesem Band lösen Sie fast jede rätselhafte Abkürzung einer theologischen Zeitschrift oder Reihe auf.

▲ nach oben

26 Hilfsmittel bei der Literatursuche

26.1 Bibelwissenschaftliche Datenbank der Universität Innsbruck (BILDI). Zugang über das Internet: Man kann nach Autorennamen, Stichwörtern, Bibelstellen (z.B. Dtn05*) und Ortsnamen suchen. Vgl. www.dieckmannvonbuenau.de/lit
26.2 Elenchus Bibliographicus Biblicus
26.3 Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete. – (IZBG). Bietet kurze Inhaltsangaben von Aufsätzen, die zu einer Textstelle erschienen sind.
26.4 Index Theologicus. Verzeichnis aller (an der UB Tübingen erhältlicher) Aufsätze zu einzelnen Text(stell)en. Auf unserem Bibliotheks-Rechner verfügbar. (IxTheo)

▲ nach oben

27 Wissenschaftlichen Arbeitstechnik

27.1 Raffelt, A., Proseminar Theologie. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die theologische Buchkunde, Freiburg-Basel-Wien 5. Aufl. 1992
27.2 Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, 4. Aufl. 1991
29.3 Kreuzer, Siegfried u.a. (Hg.) Proseminar Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart u.a. 1998, Kap. Zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (S. 189-196)

▲ nach oben

28 Hermeneutik und Auslegungsgeschichte

28.1 Oeming, Manfred, Biblische Hermeneutik. Eine Einführung, Darmstadt 1998. Guter Überblick über die hermeneutischen Grundentscheidungen, die verschiedenen Auslegungsweisen zugrundeliegen.
28.2. Dohmen, Christoph/Stemberger, Günther, Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments, Stuttgart 1996
28.3 Gunneweg, Antonius, Vom Verstehen des Alten Testaments, Göttingen 2. Aufl. 1988
28.4 Preuss, Horst Dietrich, Das Alte Testament in christlicher Predigt, Stuttgart, Berlin, Köln und Mainz 1984
28.5 Diestel, Ludwig, Geschichte des Alten Testaments in der christlichen Kirche, 1869, (Nachdruck 1968). – Klassiker.
28.6 Reventlow, Henning Graf, Epochen der Bibelauslegung. Band 1. Vom Alten Testament bis Origenes, München 1990, Bd. 2 Von der Spätantike bis ins ausgehende Mittelalter, 1994
28.7 Hebrew Bible/Old Testament. The History of Its Interpretation, Vol. 1: From the Beginnings to the Middle Ages, Vol. 2: The Middle Ages, Göttingen 1996ff.

Eine Online-Datenbank zum Thema „Hermeneutik“ hat der Alttestamentler Manfred Oeming/Uni-Heidelberg eingerichtet.

▲ nach oben

29 Methoden der Bibelinterpretation

Literaturwissenschaftliche Methoden

29.1 Utzschneider, Helmut/Nitsche, Stefan Ark, …. Mein Leib- und Magen-Buch in diesem Bereich. Wird in den Methoden-Proseminaren im Institut benutzt.
Dieses Buch bei amazon anschauen
29.2 Egger, Wilhelm, Methodenlehre zum Neuen Testament. Einführung in linguistische und historisch-kritische Methoden, Fribourg 2. Aufl. 1990

Historisch-kritische Methode

29.3 Kreuzer, Siegfried u.a. (Hg.) Proseminar Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart u.a. 1998
29.4 Steck, Odil Hannes, Exegese des Alten Testaments – Leitfaden der Methodik, 14. Aufl., Neukirchen-Vluyn 1999
29.5 Adam, Gottfried; Kaiser, Otto; Kümmel, Werner Georg; Merk, Otto (Hg.), Einführung in die exegetischen Methoden, 7., vollständig überarb. Aufl., Gütersloh 2000

▲ nach oben

Erzähltextanalyse

29.6 Alter, Robert, The Art of Biblical Narrative, 1981
29.7 Bar Efrat, Shimon, Narrative Art in the Bible, Sheffield 1989

Übersichten über die Vielfalt der Bibelauslegung

29.8 Berg, Horst Klaus, Ein Wort wie Feuer, Wege lebendiger Bibelauslegung (Handbuch des Biblischen Unterrichts I), 3. Aufl., Stuttgart 1998.
29.9 Fischer, Georg, Wege in die Bibel, Stuttgart 2000

▲ nach oben

30 Feministische Bibelauslegung

30.1 Schüssler Fiorenza, Elisabeth, Brot statt Steine. Die Herausforderung einer feministischen Interpretation der Bibel, Luzern 1988
30.2. Kompendium feministische Bibelauslegung, hg. Schottroff, Luise; Wacker, Marie-Theres, 2. erw. Aufl. Gütersloh 1999. – Übersichten zu den einzelnen biblischen Büchern stellen die Forschungserträge aus der Sicht von Frauen dar, einschließlich umfangreicher Literaturangaben.
30.3 Brenner, Athalya (ed.), Feminist Companion to the Bible, Sheffield – Viele Sammelbände mit Aufsätzen zu  einzelnen biblischen Büchern oder Buchgruppen.
Auf der Homepage der Theologischen Fakultät Bochum findet sich eine Datenbank zur feministischen Exegese.

▲ nach oben

31 Das Alte Testament in der Vermittlung

31.1 Baldermann, Ingo, Einführung in die biblische Didaktik, Darmstadt, 1996. – Zusammenfassende Darstellung des Siegener Religionspädagogen.
31.2 Berg, Host Klaus, Grundriss der Bibeldidaktik. Konzepte – Modelle – Methoden. Handbuch des biblischen Unterrichts, Band 2, Stuttgart 1993
31.3 Berg, Horst Klaus, Altes Testament unterrichten, 29 Unterrichtsvorschläge, Stuttgart 1999
31.4 Baldermann, Ingo, Wer hört mein Weinen? Kinder entdecken sich selbst in den Psalmen, 6. Aufl. 1999
31.5 Früchtel, Ursula, Mit der Bibel Symbole entdecken, 2. Aufl., Göttingen 1994

▲ nach oben

32 Alttestamentliche Themen in der jüdischen und islamischen Tradition

32.1 Bocian, Martin (Hg.), Lexikon der biblischen Personen. Mit ihrem Fortleben in jüdischer, christlicher und islamischer Tradition sowie in Dichtung, Musik und Kunst, Stuttgart 1989
32.2 Busse, Heribert, Die Theologischen Beziehungen des Islams zu Judentum und Christentum. Grundlagen des Dialogs im Koran und die gegenwärtige Situation, Darmstadt 2. Aufl. 1991 – enthält eine Kurzdarstellung über die Aufnahme alttestamentlicher Themen im Koran.
32.3 Speyer, Heinrich, Die biblischen Erzählungen im Qoran (1931) = ND Hildesheim 1961. – wissenschaftliches Standardwerk zum Thema.
32.4 Encyclopaedia Judaica, 16 Bde., Jerusalem 1971. (CD-Rom Version 1996) (EJ)
32.5 The Encyclopaedia of Islam, 2. ed., Leiden 1972ff, bisher 14 Bde. (CD-Rom Version 2000) (EI2. Aufl. )
32.6 Ginzberg, Louis, The Legends of the Jews, 7 vols., 1909-1938; reprint: 1998 – Umfassende Sammlung der jüdischen Erzähltraditionen aus Talmud und Midrasch.
32.7 Bin Gorion, Micha (Hg.), Die Sagen der Juden, Leipzig: Inselverlag (viele Ausgaben). – Sammlung der jüdischen Erzähltraditionen aus Talmud und Midrasch.

▲ nach oben

 

33 Alttestamentliche Themen in Kunst, Musik und Literatur

33.1 Bocian, Martin (Hg.), Lexikon der biblischen Personen. Mit ihrem Fortleben in jüdischer, christlicher und islamischer Tradition sowie in Dichtung, Musik und Kunst, Stuttgart 1989
33.2 Braunfels, W. (Hg.) Lexikon der christlichen Ikonographie, 6 Bde., Freiburg 1968 (LCI )
33.3 Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hg. v. Kurt Ranke, 1975ff. (EM)
33.4 Erffa, Joachim von, Die Ikonologie der Genesis, Bd. 1-2, 1989 u. 1995
33.5 Jeffrey, David Lyle (ed.) , A Dictionary of Biblical Tradition in English Literature, Grand Rapids 1993. Derzeit bestes Nachschlagewerk.
33.6 Langenhorst, Georg , Hiob unser Zeitgenosse. Die literarische Hiob-Rezeption im 20. Jh. als theologische Herausforderung, Theologie und Literatur, Bd. 1, Mainz: Grünewald 1995
33.7 Link, Franz (hg.) , Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments, 2 Bde., Schriften zur Literaturwissenschaft, Berlin 1989. – Groß angelegte Sammlung [ca 900 S.] von Einzelaufsätzen zu vielen Themen.
33.8 Die Musik in Geschichte und Gegenwart: allgemeine Enzyklopädie der Musik, 20 Bde. in zwei Teilen, 2. neubearb. Aufl. hg. von Ludwig Finscher, Kassel u.a. (MGG)
33.9 Gorali. Meine persönliche Empfehlung, wenn Sie Vertonungen zu einem bestimmten Bibeltext suchen.
33.10 Motté, Magda, Auf der Suche nach dem verlorenen Gott. Religion in der Literatur der Gegenwart, Theologie und Literatur, Bd.6, Mainz: Grünewald 1997
33.11 Schmidinger, Heinrich (hg.), Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart, Bd.1: Formen und Motive; Bd.2: Personen und Figuren, Mainz 1999

▲ nach oben

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s